Ich hoffe Ihr hattet schoene Festtage und einen angenehmen Start ins neue Jahr.
Vorweg moechte ich mich nochmal herzlich fuer den ausfuehrlichen Support bedanken und hoffe, ich habe Euch nicht zu lange von Euren Lieben in der kostbaren besinnlichen Adventszeit abgehalten. Ich selbst habe beide Activy erst kurz vor Weihnachten zufriedenstellend unter Windows 7 zum Laufen gebracht, so dachte ich. Aber der "Spass" hat immer noch kein Ende. Hier also nun mein vorlaeufiger Erfahrungsbericht (RC status um die Microsoft Terminologie zu bedienen).
Danke auch nochmal fuer die vielen Hintergrundinfos zu den verschiedenen Modellen, hat mich von Anfang an interessiert und Euer Fundus zu diesem Thema ist wirklich beeindruckend. Im Nachhinein koennte ich mir selbst in die Faus beissen, dass ich nicht auf ein anderes Modell gesetzt habe. Zwar freue ich mich im tiefsten Innern immer noch, auf das AMC gesetzt zu haben, da es eben fuer mich liebe auf den ersten Blick war und Kenner wissen, dass so ein Gefuehl nie so ganz verfliegt.

Aber ich bin eben auch ein Stueck weit Pragmatiker und muss gestehen, wenn das Produkt nicht die Services in dem Umfang zufriedenstellend anbietet, wie ich mir das gewuenscht hatte. Ich haette vor dem Kauf doch lieber nochmal sicherstellen sollen, dass Windows 7 Media Center auch wirklich funktioniert, also nicht nur in Teilen. Nach mehreren Stunden intensivstem Trial-and-Error, muss ich leider das Fazit ziehen, dass dies mit dem onboard Chipset 915G nicht gegeben ist. Das beste was ich erreichen konnte, ist ein relativ smooth reagierendes WMC (zumindest mit 2GB RAM ausgestattet), vorausgesetzt man bewegt sich nicht im EPG solange das TV Programm im Hintergrund weiterlaeuft (Zeitlupentempo). Dank kbrauses DVB drivers findet WMC alle Sender und das mit einer spuerbar stabileren Signalstaerke als bei meinen vorherigen Satellite receivers. DVB subtitles gehen auch, sowie kompatible video formate (AVI, MP4 mit Ausnahmen). Die Bildqualitaet des LiveTV ist viel besser als ich es erwartet hatte, vor allem weil ich das AMC nun nicht wie urspruenglich geplant an einem CRT sondern an einem aelteren 766p LCD betreibe. Soweit das positive Resumee.
Leider fallen die negativen Kritikpunkte nicht viel kuerzer ins Gewicht. Mein zweites Primaerziel neben LiveTV, die Wiedergabe von DVDs, ist mit dem aktuellsten Intel graphics driver nur mit grauenhaft kantiger Bildqualitaet moeglich. Zudem werden Subtitles, die in weiss mit schwarzem Rahmen auf der DVD gespeichert sind, in pink mit gruenem Rahmen angezeigt. Dies hatte in der Weihnachtszeit nicht unbedingt einen unangemessenen Effekt, irritierend war es natuerlich trotzdem und man moechte ja vielleicht auch gern den Rest des Jahres hin und wieder DVDs schauen. Jetzt werden einige argumentieren, welcher gesunde Mensch schon Subtitles braucht. Erstens gibt es Filme in Sprachen, denen ich leider nicht maechtig bin, und zweitens geht es mir ums Prinzip. Wenn Subtitles vorhanden sind und diese von WMC unterstuetzt werden, moechte ich natuerlich dass sie auch ihrem Zweck dienlich eingesetzt werden koennen.
Die inakzeptable Bildqualitaet habe ich durch ein Driver downgrade loesen koennen. Wahrscheinlich gibt es nicht viele, die so etwas ueberhaupt in Erwaegung ziehen wuerden, da man ja immer von den Herstellern ermutigt wird, aktuellste zu nutzen. Aber ich habe schon so viel Irrationales in Verbindung mit alter Hardware erlebt, dass ich eben auch an sowas denke. Habe mehrere ausgetestet, u.a. auch modifizierte, und die besten Ergebnisse mit dem (scheinbar?) vorletzten offiziellen Intel driver erzielt, Versionsnummer PV14.24 vom 24. August 2006. Eine ideale Loesung stellt dies leider auch nicht dar, denn trotz der nun fuer mich absolut zufriedenstellenden Bildqualitaet sind die "fancy subtitles" noch immer vorhanden. Letztlich uebe ich mich in Bescheidenheit und bin froh, dass es nach 3 Wochen Basteln ueberhaupt einigermassen funktioniert. Bei meinem ersten MCE Projekt, meinem ausgedienten Lenovo ThinkPad T42 hatte ich mit dem Microsoft Decoder ueberhaupt keine Subtitles und staendige Video errors.
Vor allem ueber die Festtage war es deshalb fuer mich so schoen wie noch nie, den TV einzuschalten (der ja jetzt auch noch ein LCD ist) und wahlweise mit MCE remote oder wireless keyboard (die ich noch rechtzeitig vor Weihnachten fuer sehr gute Deals ergattern konnte

) das WMC zu bedienen um TV (eher wenig) oder Weihnachtsfilme auf DVD (sehr oft) zu schauen. An diesem Wohlfuehlfaktor habt Ihr zwei natuerlich den Loewenanteil, denn ohne DVB driver und Windows 7 Erfahrungsberichte haette ich mich an das Projekt nie rangewagt. Insgesamt haette meine "Bescherung" also nicht gluecklicher ausfallen koennen. Dass sei einmal erwaehnt, damit es nicht so aussehen als sei ich hier im Board der AMC Grinch, der nur am Meckern ist.
Wenn es so bleibt will ich mich auch damit zufriedengeben, denn eine Loesung mit besserem Preis-Leistungs-Verhaeltnis haette ich wohl nicht erzielt, wenn ich mir die Preise fuer Scaleo E und Evi ansehe. Gebraucht liegen diese in der Regel deutlich ueber dem AMC, von den Barebones brauchen wir gar nicht anfangen. Nun haben sich aber leider doch noch ein paar Probleme aufgetan, die ich trotz erneutem stundenlangen Trial-and-Error und Google Recherchen nicht bewaeltigt bekomme. Euer Rat ist also wieder gefragt, meine AMC Mentoren! Vorausgesetzt ich habe Euch mit meinen endlosen Texten nicht bereits zu Tode gelangweilt, was ich durchaus nachvollziehen kann. Ich habe leider die Angewohnheit, alles sehr ausfuehrlich zu schildern, eines meiner Laster an denen ich arbeite. For what it's worth, hier also nun der aktuelle Status meiner AMC checklist:
- Windows 7 installation - Check
- Video quality WMC - Check
- Audio quality WMC - Check
- LiveTV quality WMC - Check
- VHS to digital - Uncheck
- Headphone output - Uncheck
- BSOD problems - Uncheck
Zu den letzten drei Punkten die Problematik und was ich versucht habe:
Ein Grund warum ich mich ueber die Scart Anschluesse so gefreut hatte, war neben der RGB Ausgabe am CRT mein Verstaendnis, dass man VHS Kassetten in RGB Quality konvertieren koenne. Wie ich nun erfahren musste, ist dies selbst mit der Original FSC Software nicht moeglich, sondern lediglich ueber die S-Video und Composite Eingaenge auf der Vorderseite (eines meiner AMCs hat hier uebrigens eine Plastikblende wo die Anschluesse sein muessten mit der Aufschrift "Do not remove"), also genau wie bei jeder hermoemmlichen TV card/USB video grabber Loesung. Schade aber besser als nichts. Nun kriege ich ueber kein Tool mehr als ein verwackeltes Schwarz-Weiss-Bild. Meine Vermutung ist NTSC/PAL Konflikt. Aufnahmen sind 25fps PAL und werden vermutlich als 29.97fps NTSC ausgegeben. Dies laesst sich normalerweise ueber die settings der diversen Grabber tools korrigieren, nicht aber bei mir. Als Driver wurde mir von Windows bei den optionalen Updates angeboten "AVerMedia AVerTV Video Capture (C755)". Dank s_mario konnte ich etwas experimentieren:
s_mario wrote:Schau mal bei Avermedia vorbei, da gibt es auch Vista-Treiber. Die Karte im AMC ist glaube ich eine spezielle Variante der EZMaker von dort.
Auf der Herstellerwebsite Driver der DVD EZMaker PCI Deluxe C115 geladen und diese wurden auch auf Inhieb akzeptiert. Sind etwas aktueller (2005) als die Windows driver (2002). Als Software empfiehlt AverMedia Cyberlink PowerDirector 5.0 oder hoeher ab Windows Vista. Habe die Versionen 6 und 10 getestet sowohl mit Windows und AverMedia driver und bei beiden nichts weiter als das besagte Phaenomen. Einstellung auf PAL aendert nichts. Urspruenglich wollte ich Virtual VCR einsetzen weil ich da mit einer analog TV card unter XP hervorragende Ergebnisse erzielte aber da wird die AverMedia nicht mal erkannt. MPC-HC zeigt das Bild als NTSC mit 720x480 und 29.97fps an. PAL resolutions lassen sich nicht auswaehlen und eine manuelle Aenderung fuehrt nur zur Verzerrung des Bildes. Da die eine tolle Community haben hoffe ich, dass sie das loesen werden. Wollte trotzdem einmal hier nachfragen. Ist schon ironisch, selbst wenn Windows updates anbietet klappen diese nicht einwandfrei. Beim onboard video haben sie es wohl zurueckgezogen wegen der von mir angesprochenen Unzulaenglichkeiten. Habe extra wie s_mario Windows 7 Enterprise aufgespielt um sein Szenario von damals 1:1 zu simulieren. Ihr koennt Euch vorstellen, dass es nicht so einfach war, einen Server zu finden, der noch ein original Enterprise ISO ohne Service Pack anbietet, so wie Mario es damals genutzt hat. Hat am Ende aber wie erwartet nichts gebracht. Zumindest kann ich jetzt behaupten, ich habe wirklich alles fuer die Graphik getestet.
Das Problem mit den Headphones ist wirklich ein kurioses. Es kommt bei beiden AMCs nichts aus der vorderen gruenen 3.5mm Klinke, obwohl Sound driver ausnahmsweise gleich bei Erstbetrieb nach Installation vorhanden waren. Die Klinkenbuchsen muessten wie ich es kenne mit der Sound card verbunden sein, daher ist es mir ein Raetsel warum es nicht klappt, wo doch hinten ueber Cinch LR Ton ausgegeben wird. Vielleicht ist der Standard MS driver nicht ausreichend, allerdings ist die audio chipset Bezeichnung nicht ersichtlich. Ist ja fast immer Realtek AC97 oder HD Audio, aber trifft das auch hier zu? Normalerweise findet WinUpdate bei diesen Produkten naemlich die richtigen Driver und installiert sogar ein control panel was dann im SysTray erscheint.
Und zu guter Letzt ein Problem was ganz frisch und fatal ist: Seit gestern habe ich nur noch BSODs aufgrund der DVB driver. Nachdem LiveTV wie beschrieben einwandfrei funktionierte und ich auch paar Aufnahmen erfolgreich programmierte, waren die letzten Aufnahmen vor 2 - 3 Tagen an mehr Stellen als tolerierbar verpixelt. Schon kurz davor waehrend des LiveTV gab es innerhalb einer Stunde 2 BSODs und einen Kaltstart ohne BSOD. Vorgestern hiess es dann bei channel selection nur noch "No TV tuner available" oder so aehnlich. Genaue Fehlermeldung kann ich nicht mehr rekonstruieren, weil ich so weit nicht mehr komme. Hatte im Device Manager festgestellt, dass die Tuner tatsaechlich einfach verschwunden waren und als sich dies nach einem Neustart nicht aenderte, aber nur noch BSODs regnete, so dass ich irgendwann im Windows Repair Mode haengen blieb (ohne USB Tastatur kommt man da nicht mehr raus). Da es schon spaet war hab ich dann keinen Bock mehr gehabt und es auf sich beruhen lassen, in der Hoffnung dass es am naechsten Tag wieder geht (wie gesagt, hab schon genug Irrationales gesehen). Er fuhr auch wieder hoch und die Tuner waren da, aber mit gelben Ausrufezeichen und der Meldung "not enough free resources for the device". Hatte ich glaube ich auch noch nicht, also de- und re-install. Das habe ich 3-4 mal gemacht, und jedesmal gab es noch vor Abschluss der Installation BSOD aufgrund der "DVBCap46_10.sys". Anschliessend gibt es entweder vorm Desktop oder kurz danach einen wo besagtes File nicht mehr erwaehnt wird, sondern nur noch das beruechtigte "IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL", also ein driver conflict. Was ich nicht verstehe, ist dass kbrause's DVB drivers im zweiten AMC anstandslos rennen. Ich sollte vielleicht noch erwaehnen, dass es sich hierbei um das AMC handelt, was von Anfang Probleme machte von wegen Schwarzbild etc. Bin heilfroh dass es ueberhaupt laeuft. An den TV cards kann es eigentlich nicht liegen, die sind naemlich aus dem anderen AMC. Lustigerweise hatte ich naemlich mit den urspruenglichen bei jedem Kanal die Meldung "Kein Signal", obwohl beim Tuner setup noch volle Power angezeigt wurde. Also Karten getauscht und bei beiden Bild gehabt. Jetzt seht ihr was ich mit irrationaler Technik meine, die mich zu irrationalen Mitteln greifen laesst.
Ohne DVB driver laeuft WMC einwandfrei. So selten ich TV schaue waere es trotzdem schoen wenn's ginge.

Was kann es nur sein, dass die Probs nur bei einem AMC auftreten?