im Grunde ähnliches Thema wie in dem anderen Thread, hier vielleicht etwas allgemeiner:
Wie kann man die Bild- und Toneingänge (vorne hinter der Frontklappe bzw. Scart auf der Rückseite) nutzen?
Im Handbuch steht etwas von einer Loop-Through-Funktion, wenn der Scaleo im Standby ist. Habe ich nicht getestet, weil es auch nicht das ist, was ich möchte: der Scaleo soll mir ja ein Composite-Bildsignal umrechnen und über den VGA-Anschluss ausgeben!
Ich möchte ein (beliebiges) Gerät (im vorliegenden Fall eine PS2) an meinen Scaleo E anschließen, um vorhandene Bild- und Tonverkabelungen (zum Projektor und zum Surround-Receiver) zu nutzen.
Außerdem kommt man an die Front-Anschlüsse ja auch recht gut ran - für einen Daddelabend mit der PS also optimal!
Die Nutzung dieser Anschlüsse ist offenbar nicht so einfach. Auf Anfrage beim FS-Support erhielt ich diese Antwort:
Sehr geehrter Herr S,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wenn ich Ihre Anfrage korrekt verstanden habe, wollen Sie den SCALEO E mehr oder weniger zum Durchschleifen des Signals der PS2 auf den Monitor verwenden. Dies ist möglich, indem Sie das TV-Signal - Setup im Microsoft Media Center durchführen und die Frage nach einer vorhandenen Settop - Box mit 'ja' beantworten. In den anschließenden Dialogfeldern wählen Sie bitte den ensprechenden Videoeingang aus, mit dem die Playstation verbunden ist, falls dieser nicht bereits automatisch erkannt wurde.
Der von mir beschriebene Weg hat jedoch den Nachteil, dass die bisherige TV-Konfiguration der Tuner hinfällig ist. Insofern gehe ich davon aus, dass dieser Weg für Sie nicht akzeptabel ist.
Anderweitig besteht nur die Möglichkeit, über Scart durchzuschleifen (PS2 an AUX und Bildschirm an TV, sofern vorhanden).
Da wir Ihnen diesem Falle nicht wirklich eine Lösung anbieten können, wäre es meines Erachtens am günstigsten, die PS2 direkt mit dem Anzeigegerät zu verbinden. Nachteilig ist der erhöhte Verkabelungsaufwand.
Mit freundlichen Gruessen
K
--
Fujitsu Siemens Computers GmbH
Technischer Support
Wie der Mann schon sagt, ist die o. g. Lösung nicht besonders praktikabel.
Hat es irgendjemand hinbekommen, ein Gerät an den serienmäßig vorhandenen Anschlüssen zu betreiben? Ob das dann unter der MCE-Oberfläche läuft oder nicht, wäre erstmal zweitrangig...