Das sind die Vorraussetzungen für HDTV:
http://www.hifi-regler.de/hdtv/hdtv.php ... 6afeb6b702
Übertragungs-Standards für HDTV
Wir wollen Ihnen hier Grundwissen geben, um Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen. Daher werden wir uns hier auf die Informationen beschränken, die diesem Ziel förderlich sind. Technik-Freaks bitten wir daher schon jetzt um Nachsicht. Wer in die Tiefe gehen will, der findet in Wikepedia zu den jeweiligen Fachbegriffen umfassende Erklärungen, Ausführungen und weiterführende Links. Wenn Sie aber die Kerninformationen zum Empfang von HDTV haben wollen, sind im Wesentlichen drei Begriffe wichtig: MPEG 4 (MPEG 2), H.264/AVC und DVB-S2. Zunächst zur Definition:
MPEG 4 (MPEG 2) - Die MPEG (Motion Picture Experts Group = Expertengruppe für Filme) hat im Laufe der Jahre verschiedene Standards für die Kompression von Video- und Tondaten ausgearbeitet. Software zur Kompression - auch Codec genannt -, die für HDTV von Bedeutung ist: MPEG 2 und vor allem MPEG 4. Letzteres ist hinsichtlich der Kompressions-Effizienz (Kompressionsrate) und der so erreichbaren Übertragungsgeschwindigkeit (typischerweise 5 Kbit/s bis über 1 Gbit/s) allen bisherigen Video-Codecs überlegen. Ein Fernsehsender entscheidet sich , seine über Satellit oder Kabel verbreiteten digitalen Videodaten nach dem einen oder anderen Codec zu komprimieren. Wichtig für Sie ist, dass Sie einen HDTV-Receiver kaufen, der das gesendete Format auch dekodieren kann. Er muss ganz einfach die "richtigen Codecs" beherrschen. Achten Sie also darauf, dass Ihr Receiver mindestens den Codec MPEG 4 entschlüsseln kann - und zwar in der Version H.264/AVC ....
H.264/AVC - Dieser Codec ist eine (AVC steht für Advanced Video Codec) ist eine Erweiterung der MPEG-4-Norm und wird daher auch als "MPEG-4/Part 10" oder MPEG-4/AVC" bezeichnet. H.264 erreicht eine etwa doppelt so hohe Codier-Effizienz wie MPEG-4 (das "alte" MPEG-4 mit seinen Derivaten DivX und XviD) oder 3-mal so hohe wie MPEG-2. Darüber hinaus ist auch die Bildqualität nochmals verbessert. - das Bild erreicht DVD-Niveau ab ca. 800 bis 1.000 kBit/s. Auch ist bei H.264 besonders das breite Einsatzspektrum bemerkenswert. Es reicht vom Pocket-PC über UMTS-Handys und HD DVD bis eben zu HDTV und ist damit besonders vielseitig, was bisher noch stets die beste Voraussetzung für weite Verbreitung und damit Zukunftssicherheit war. Im PC-Bereich sind übrigens bereits Encoder (z.B. "Nero Digital" der Brenner-Software Nero) und Decoder (z.B.: QuickTime ab Vers.7 oder Nero Show-Time-Player) für H.264/AVC-Videodateien verfügbar.
DVB-S2 - DVB-S steht für "Digital Video Broadcast - Satellite", zu deutsch etwa "Digitales Video Senden per Satellit" und ist der Übertragungsstandard (Modulation, Fehlerkorrektur etc.) für die Kommunikation zwischen Transponder des Satelliten als Sender und Receiver beim Empfänger. Bei DVB-S2 handelt es sich um eine Weiterentwicklung dieses Standards. Neben MPEG-2 Signalen werden jetzt auch MPEG 4 Signale übertragen, was bei gleichen Empfangsbedingungen mit DVB-S2 die effektiv nutzbare Signalbandbreite um 30 Prozent erhöht. DVB-S2 wird vor allem für neue Übertragungsvarianten wie IP-basierte Dienste oder HDTV-Übertragungen genutzt. DVB-S2 ermöglicht die Übertragung zweier unabhängiger Transportströme auf einem Transponder, was z.B. die parallele Übertragung eines TV-Programms in HDTV-Auflösung und eines weiteren im normalen Standard ermöglicht.
Ihr HDTV-Receiver sollte also, um zukunftssicher zu sein, MPEG-4 beherrschen - und zwar in der Variante MPEG-4/H.264/AVC - und er sollte DVB-S2 empfangen können, denn das ist der Standard für H.264/AVC-komprimierte Sendungen.
Davon beherrscht die Activy 5xx keinen einzigen. Laut Datenblatt steht auch nur etwas von : HDTV Unterstützung (DVB Versionen)
Der DVD Player beherrscht: MPEG4 SP/ASP die Vorversion von H264, also H263. Dazu Wikipedia:
AMC 370 Sat 1.5.136 , Hyundai HSS 880 160GB, Panasonic PT-AE 700E, Panasonic Viera TH-42 PX60E, Panasonic DVD S97, Panasonic SA-XR70EG-S alles via HDMI, B&W 600 6.1, Spatz HDMI3X